Navigation überspringen
 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
 
BannerbildBannerbildÜbersichtsbild Fahrzeuge
 
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Einsatzabteilung
    •  
    • Wehrführung
    • Organigramm
    • Dienstplan
    •  
  • Jugendfeuerwehr
    •  
    • Jugendwarte
    • Dienstplan
    • Aktuelles
    •  
  • Ehren- und Altersabteilung
  • Feuerwehrverein
    •  
    • Vorstand
    • Informationen
    •  
  • Feuerwehrstützpunkt
    •  
    • Einsatzzentrale
    • Wehrführerbüro
    • Bereitschaftsraum
    • Schulungsräume
    • Küche
    • Fahrzeughalle
    • Werkstätten
    • Kleiderkammer
    • Umkleideraum
    •  
  • Technik
    •  
    • Fahrzeuge
      •  
      • ELW 1
      • RW 1
      • LF 16/12
      • TLF 16/25
      • TLF 4000
      • GW-L
      • MTW
      •  
    • Einsatzmittel
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Einsätze 2014
    •  
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • Galerie
 
Mach mit!

Hessen vernetzt
 
Letzte Einsätze
 

05.05.2022 - Bieber, B276, Betriebsmittelauslauf nach VU


03.05.2022 - Kassel, Karlstraße, Brennt Hecke


01.05.2022 - Bieber, Richard-Rother-Str., First Responder


Mehr Einsätze...

 

 
Unwetterwarnung
 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Einsatz 49/2020

Datum:

07.12.2020

Einsatzbeginn:

17:49 Uhr

Einsatzende:

21.00 Uhr

Einsatzort:

Kassel, Spessartstrasse

Einsatzstichwort:

Dachstuhlbrand

Lage vor Ort:

 

Feuer in einem ehemaligen Sägewerk

Eingesetzte Kräfte:

18

Eingesetzte Fahrzeuge:

ELW1, LF 16/12, TLF16/25, TLF4000, GW-L, MTF

Sonstige Organisationen:

 

 

 

 

 

 

  Feuerwehr Nord

  Feuerwehr Bad Orb

  RTW

  NEF

  Polizei

Lage/Tätigkeit

In einem stillgelegten Sägewerk kam es zu einem Feuer.

 

Das Feuer wurde von zwei Trupps unter Atemschutz von der Feuerwehr Nord gelöscht.

Als Vorbereitung auf eine mögliche Ausbreitung, wurde das TLF 4000 in Stellung gebracht und die Brandbekämpfung über den Dachmonitor vorbereitet.

Weiterhin wurde beim Aufbau der Wasserversorgung für die Drehleiter unterstützt. Vom Korb der Drehleiter wurden Teile der Dachhaut geöffnet und weitere Glutnester abgelöscht.

 

Mittels drei Überdrucklüftern wurde die Einsatzstelle belüftet, um weitere Glutnester ausfindig zu machen.

Zur Unterstützung wurden vier PA-Trupps gestellt.

Als rückwärtige Führungseinrichtung der Einsatzleitung wurde der ELW1 betrieben.

Abschließend wurden die eingesetzten Atemschutzgeräte aus dem Bestand des Rollwagen "Atemschutz", der zwischenzeitlich durch den GW-L an die Einsatzstelle gebracht wurde, getauscht, so dass die volle Einsatzfähigkeit der Löschfahrzeuge wieder hergestellt war.

DLK im Einsatz
Brandobjekt
Werfereinsatz in Vorbereitung
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum